Man kann Weine zum Dessert trinken, deswegen werden daraus allerdings noch keine Dessertweine. Die sind, platt gesagt, sehr süß und vollmundig im Geschmack. Dessertweine können zum Nachtisch gereicht werden, man trinkt sie teils aber auch als Aperitif. Zur Herstellung dieser Süßweine werden edelsüße und vollreife Trauben verwendet. Der hohe Zuckeranteil im Most kommt meist von einer natürlichen Edelfäule, von der die Trauben befallen sind.
Unterschieden wird bei Dessertweinen zwischen:
- Eisweinen, deren Trauben vor der Kelterung gefroren waren (bei min -7°C).
- Beerenauslesen, deren Trauben eine Edelfäule durchgemacht haben (Sauternes).
- Trockenbeerenauslesen, deren Wasseranteil am Rebstock weitgehend verdunstet ist, weil der Edelpilz Botrytis cinerea die Haut perforiert hat. Sie sehen deshalb recht verschrumpelt und wie Rosinen aus. In Deutschland ist das nachträgliche Trocknen ausdrücklich verboten. Deshalb gibt es auch keine deutschen Strohweine (Vin Santo).
Darüber hinaus eignen sich aber auch durchaus edelsüße Weine anderer Qualitätsstufen, wie z.B. die Auslesen oder sogar Spätlesenals Dessertbegleiter.