In einem überschaubaren Weinbaugebiet zwischen der Loire und der Champagne, circa 180 Kilometer im Südosten der französischen Hauptstadt, entsteht aus reinen Chardonnay-Trauben einer der bekanntesten und edelsten Weißweine hergestellt: der Chablis.
Februar 01, 2019 5 min lesen.
In einem überschaubaren Weinbaugebiet zwischen der Loire und der Champagne, circa 180 Kilometer im Südosten der französischen Hauptstadt, entsteht aus reinen Chardonnay-Trauben einer der bekanntesten und edelsten Weißweine hergestellt: der Chablis.
Domaine Pascal Bouchard Chablis Premier Cru Fourchaume (1 x 0,75 l)*
*Anzeige
Im Norden des Weinbauhimmels Burgund liegt eine kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Region. Der insgesamt nur etwa vierzig Quadratkilometer große Ort "Chablis" mit seinen nur etwa 2.500 Einwohnern und neunzehn Gemeinden, an die er grenzt, bilden gemeinsam die weltberühmte Weinbauregion.
Auf einer Anbaufläche von gerade mal 7.000 Hektar entsteht hier – und nur hier – der weltberühmte weiße Gaumenschmaus, der Kenner und Laien unter den Weinliebhabern seit Jahren in seinem Bann hält. Im gleichnamigen Gebiet ist der Anbau anderer Rebsorten aufgrund der geschützten Bezeichnung der Herkunft untersagt. Angebaut wird hier also ausschließlich die Chardonnay-Rebe.
Wo heute bis zu 300.000 Hektoliter Wein pro Jahr entstehen war der Weinbau gegen 1961 fast vollständig ausgestorben, nachdem Spätfröste den ohnehin überschaubaren Bestand der Reben drastisch reduziert hatten.
Der Wiederaufbau der Anbaufläche gestaltete sich äußerst schwierig. Immerhin bestand die betroffene Region damals wie heute überwiegend aus Steillagen, deren Bebauung sich als besonders schwierig gestaltet.
Erst nachdem einige technische Neuerungen im Bereich des Weinbaus durchgeführt worden waren gelang es, den Bestand der Rebstöcke wiederherzustellen. Noch heute werden zum Spätfrost hin alle möglichen Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen, um jegliche Frostschäden auszuschließen.
Gewohnt ist der hier ausgebaute Chardonnay an ein relativ nördliches, kontinentales Klima: kalter, aber trockener Winter, verregneter Herbst, kurzer Sommer und ein ebenfalls verregneter Frühling. Aus diesem Grund ist hier auch nur der Ausbau frühreifender Rebsorten möglich.
Als Reaktion auf Appelle regionaler Weinbauern wurde auf diesem Gebiet inzwischen auch der Ausbau anderer Rebsorten erlaubt. Dazu gehören:
Chablis-Wein selbst darf allerdings nach wie vor nur aus sortenreinem Chardonnay gekeltert werden.
Obwohl Weine aus der Chablis-Region auch unter anderen, regional verliehenen Namen vermarktet werden dürfen, lohnt sich für lokale Winzer eindeutig eher die Bezeichnung "Chablis".
Insgesamt wird der ausgebaute Chablis in vier Qualitätsstufen unterteilt:
Dem steilen Boden mit uraltem, mineralreichem Kimmeridgium-Untergrund entnehmen die Trauben ihren reinen, aromatischen, später stark an Feuerstein und Jod erinnernden Geschmack. Unter anderem entstammen diesen Gebieten einige der bekanntesten Chablis-Weine.
*Anzeige
Über dem Fluss Serein befinden sich hier sieben Grand Cru Lagen, denen besonders edler Chablis Weißwein entstammt:
Ausgebaut wird der Chablis meist in einem Edelstahltank. Hier kann ein biologischer Säureabbau, die sogenannte "malolaktische Gärung" stattfinden. Sie verleiht dem Chardonnay seine typische Fruchtigkeit und, nicht zuletzt durch die Kühlung im Tank, seine typische, stahlige Säure – das Markenzeichen der Weine.
Zudem wird im Verlauf des Gärungsprozesses die Temperatur geregelt. Das beeinflusst den Geschmack des Weines deutlich: Dieser Temperaturregelung verdanken vor allem fruchtbetonte Chablis-Weine ihr frisches Aroma.
Außerdem schätzen Kenner ihn für seinen festen, mineralischen Charakter und seinen dabei immer noch verhältnismäßig weichen Geschmack. Selten erreicht der meist trockene Weißwein mehr als zwölf Volumenprozent.
*Anzeige
Der unverkennbare, deutliche, saure und doch weiche Geschmack mundet am besten mit aromatischen, aber nicht zu deftigen Speisen. Vor allem Austern, Meeresfrüchte und leichtere Fischsorten wie etwa Lachs sind hierzu besonders willkommen.
Wird Käse zum Wein gereicht, so sind leichtere Sorten zu empfehlen, wie etwa Brie oder Camembert. Exquisit schmeckt auch leichtes Gemüse mit lockeren Dips und Saucen, oder aber leicht salzige oder marinierte Antipasti.
Zum Dessert schmeckt vor allem, was leicht und doch relativ süß ist. Besonders gelbe Früchte, Mousse oder süße Schokoladenarten wie weiße oder Vollmilchschokolade bieten zusammen mit dem Chablis ein exquisites Geschmackserlebnis.
Insgesamt punktet, wer als Gastgeber diesen edlen Tropfen gut zu kombinieren weiß. Denn diese Weine gehören zu den erlesensten Weinen der Welt und die richtige Wahl, um auch die anspruchsvollsten Gourmands zu beeindrucken.
Liebhaber des exotischen und fruchtigen Chardonnay kommen auch in Deutschland auf Ihre Kosten. In unserem Shop bieten wir eine feine Auswahl verschiedener Chardonnay an.