Rotwein, Cointreau und Gin in eine Karaffe füllen. Die drei Orangen auspressen, den frischgepressten Saft durch ein Sieb gießen und danach ebenfalls in die Karaffe geben. Das Obst waschen, die Limette in Scheiben schneiden, den Pfirsich achteln, die Orange halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
Alles wird mitsamt den Zimtstangen zum Alkohol gegeben. Damit es ein wenig süßer wird – muss aber nicht unbedingt sein – werden noch zwei Esslöffel Zucker untergerührt. Zum Schluss kommen die Eiswürfel dazu. Rund 30 Minuten abkühlen lassen, servieren, fertig.
Damit an einem heißen Tag die Sangria auch wirklich erfrischend schmeckt, dürfen es ruhig viele Eiswürfel sein. Und auch wenn Sie uns das mit dem Original nicht glauben: So eine leckere, gehaltvolle Sangria gibt’s wahrscheinlich trotzdem nirgendwo am Strand – die gibt es nur selbstgemacht zu Hause. Cheers!
Sangria Alkoholgehalt
Natürlich ist der Alkoholgehalt der Sangria stark von der verwendeten Rezeptur abhängig. Wird ein Wein mit 12 Volumenprozent Alkohol verwendet und hälftig mit Fruchtsäften gemischt, hat der Liter Sangria nur noch einen Alkoholgehalt von 6 Prozent. Weil aber viele Sangria Rezepte mit Likör, Weinbrand oder Rum aufgespritet werden, steigt natürlich auch wieder der Alkoholgehalt. Als Faustregel lässt sich aber merken, dass eine Sangria mit rund 50 Prozent Fruchtsaftanteil im Schnitt einen Alkoholgehalt von 10 bis 13 Volumenprozent aufweist.
(Bildnachweis: Brent Hofacker by 123RF.com)